- Ein Hauptkeyword pro Seite
- Title und H1 sollten möglichst identisch sein
- Nur eine H1 pro Seite
- Verwende verwandte Keywords und Fragen im Text und in den anderen Überschriften
- Verwende das Hauptkeyword in den alt tags und dem Dateinamen deiner Bilder
- Erstelle Grafiken die zum Verlinken animieren
- Nimm Dir fürs Erste die Keywords mit weniger Suchvolumen vor
Was muss man bei SEO beachten? Hier kommen meine 7 Tipps:
1. Ein Hauptkeyword pro Seite
Setze für jede Seite und für jeden Blogartikel ein Hauptkeyword fest. Für dieses Keyword möchtest Du mit der jeweiligen Seite ranken. Achte darauf, dass Du immer möglichst einer Seite nur ein Hauptkeyword zuweist. Wenn mehrere Deiner Seiten versuchen für ein Hauptkeyword zu ranken, kann es zu Kannibalisierungseffekten kommen. Das bedeutet die Suchmaschine weiß nicht, welche Seite sie ranken soll und beide verlieren womöglich an Sichtbarkeit.
2. Title und H1 sollten möglichst identisch sein
Du weißt, dass sowohl in den Title als auch in die H1 dein Hauptkeyword gehören.
Der Title ist das, was auf der Suchergebnisseite erscheint und was Du mit Plugins wie zB Yoast SEO in deine Seiten einfach einbauen kannst:
Die H1 der jeweiligen Seite kannst Du in Deinem Website Builder festlegen. Dies funktioniert in jedem Builder unterschiedlich.
Ein Beispiel:
Virtuelle Assistenz Social Media | Support vom Profi
Übernimm es mehr oder weniger gleich für beides, H1 und Title.
Wenn Du Hilfe brauchst, schaue Dir sehr gerne einmal mein SEO Paket an!
3. Nur eine H1 pro Seite
Die Überschriftenstruktur (H1-H6) kannst Du in jedem modernen Website Builder ändern und strukturieren, wie Du sie brauchst.
Verwende pro Seite nur eine H1!
H2-H6 kannst verwenden so oft Du willst. Aber weise die H1 nur einer Überschrift zu. OK? OK. Dann weiter.
4. Verwende verwandte Keywords und Fragen im Text und in den anderen Überschriften
Google & Co. mögen es, wenn thematisch ähnliche Fragen beantwortet werden, wenn ähnliche Keywords aufgegriffen werden etc., so können die Suchmaschinen Deine Seite als relevant oder nicht relevant für die jeweilige Suchanfrage einstufen.
Wir wollen Google das Signal geben, dass Du auf Deiner Seite über das Thema (das Keyword, für das Du ranken möchtest) möglichst allumfassend schreibst. Deswegen nimmst Du auch verwandte Keywords und Fragen, die Du zu dem Thema gefunden hast mit in Deinen Text auf.
Du kannst verwandte Suchanfragen und Fragen über ein SEO Tool (ubersuggest, kw finder, ahrefs) finden. Mehr Fragen findest Du bei answerthepublic.com.
Ein Beispiel:
Du bist Virtuelle Assistentin und hast Dich auf den Bereich Social Media Management spezialisiert. Dein Hauptkeyword für das Du ranken möchtest ist:
Virtuelle Assistenz Social Media
Bei einer schnellen Recherche findest Du ein paar vielversprechende verwandte Keywords und passende Fragen:
-virtuelle assistenz social media berlin
-virtual assistant social media
-social media assistant aufgaben
-social media assistentin
-wieso social media marketing
-social media virtual assistant
-virtual assistant social media
-virtuelle assistenz social media preise
-social media assistenz
-virtuelle assistentin social media
Verwende die übrigen Keywords jetzt so in Deinem Text auf der Webseite, dass es sich natürlich anhört. Bei SEO solltest Du unbedingt darauf achten, Dein Keyword nicht übermäßig oft zu verwenden. Das wird von Google abgestraft, hat also keinerlei positiven Effekt auf Dein Ranking.
Auch wenn Du nicht in Berlin ansässig bist, macht es keinen Sinn, ein Keyword wie virtuelle assistenz social media berlin in Deinen Text aufzunehmen! Auch die englischen Begriffe würde ich nur aufnehmen, wenn es sich gut anhört und es sinnvoll ist.
Vor allem Fragen lassen sich oft sehr schön in die Seiten einbauen. In unserem Beispiel taucht die Frage Wieso Social Media Marketing auf. Das lässt sich im Text der Seite schön beantworten und wird sich wahrscheinlich natürlich anhören. Das ist gut für SEO und für die Leser:innen.
5. Verwende das Hauptkeyword in den Alt tags und dem Dateinamen deiner Bilder
Nutze die Möglichkeit Alt tags für Deine Bilder zu schreiben. Das funktioniert je nach Website Builder unterschiedlich aber sollte in jedem Fall möglich und von Dir selbst umsetzbar sein.
Achte darauf, dass auch der Dateiname derselbe ist!
Verwende in den Dateinamen Dein Keyword. Benenne Deine Dateien nicht 12345_hero.jpg das bringt niemandem etwas. Wenn Du Deine Dateinamen auch mit Deinem Keyword versiehst, wird Google das entsprechend wahrnehmen und positiv bewerten.
6. Erstelle Grafiken die zum Verlinken animieren
Eine tolle Möglichkeit, mehr Verlinkungen von externen Seiten auf Deine Webseite zu bekommen (die Google ja als Vertrauenssignal wertet) ist es, hochwertige Infografiken zu erstellen und sie auf Deine Seite zu laden.
Du kannst hierfür ein kostenloses Tool wie Canva nutzen und hier eine Vorlage für eine Infografik verwenden.
Du hast zwei Möglichkeiten hier nach dem Thema zu suchen:
- Du suchst nach einem beliebten Thema, das sich gut in einer Infografik verarbeiten lässt (über ein SEO Tool (zB ubersuggest oder ahrefs) und erstellst genau zu diesem Thema eine tolle Grafik und verfasst einen knackigen Text dazu. Anschließend bewirbst Du diesen Artikel und diese Grafik auf Deinen Social Media Kanälen
- Du wählst eine häufig gestellte Frage Deiner Kund:innen aus und erstellst eine schöne Grafik und einen Text für Deine Webseite und zeigst sie auf Deinen Social Media Kanälen mit Link zu Deiner Webseite und Deinem neuen Artikel zu dem Thema
Schau Dir auch einmal diesen Artikel zum Thema Linkaufbau an.
7. Nimm Dir fürs Erste Keywords mit weniger Suchvolumen vor
Fang mit Keywords an, die ein etwas niedrigeres monatliches Suchvolumen haben. Am besten passt Du die Keywords vom Suchvolumen her an den Traffic an, den Google Dir täglich schickt. Das bekommst Du über die Google Search Console heraus.
Bekommst Du weniger als 10 Besucher am Tag, solltest Du erst einmal Keywords anvisieren, die ein entsprechend niedriges mtl Suchvolumen (0-10 pro Monat) haben.
Der Grund ist, dass Google Dir vermutlich nicht von heute auf morgen tonnenweise neuen Traffic schicken wird, indem Du an Top Positionen für ein begehrtes Keyword stehst. Du musst sozusagen in deiner Größenordnung bleiben und nach und nach wachsen.
Parallel zu diesen Seiten /Blog Artikeln mit einem niedrigen Suchvolumen kannst Du andere Seiten auf Keywords mit hohem Suchvolumen ausrichten, allein für die Vollständigkeit der Seite.